Zum ersten Mal mache ich beim Taschen Sew-Along mit und gleich der Januar stellte mich vor die Aufgabe „Jute statt Plastik“, naja, eigentlich „Stoffbeutel“. Jute wäre schon schwierig geworden. Mein Beutel kann sich nicht wirklich entscheiden, ob er Beutel oder „Rucksack“ sein will. Da kann man seinen Einkauf in der Hand oder am Rücken tragen – schon praktisch. Ich hab ihn Fiete genannt und hier ist mein Tutorial für Euch:

Material für den Beutel
Alle genauen Maßangaben stehe unten in der Liste. Ich habe den Beutel zweigeteilt, da ich den Mix mit Punkten und Ankern so schön finde. Natürlich könnt ihr den Beutel auch aus einem einzigen Stück Stoff nähen.
Der gepunktete Stoff ist beschichtete Baumwolle und wird mein Boden. Der Ankerstoff ist einfache Baumwolle. Dünne Gurtbänder habe ich als Träger benutzt. Die könntet ihr natürlich auch selber nähen aus einem passenden Stoff: Träger nähen

Aus Baumwollstoff, beschichteter Baumwolle und Gurtband wird der Beutel genäht.
Zuschneiden und Versäubern
Die zwei Baumwollstücke versäubere ich mit einem Zickzackstich, damit nichts ausfranst. Der obige Rand wird später doppelt ineinander geschlagen, da braucht ihr nichts versäubern.

Die Baumwollstoffe werden mit ZickZack versäubert
Taschenstücke zusammennähen
Die zwei Seitenteile (Ankerstoff) nähe ich jetzt am Boden (Punktestoff) an. Vor Euch liegt dann ein langes Stück Stoff, das aus Ankerstoff – Punktesstoff – Ankerstoff besteht. Solltet ihr Muster verwenden, achtet an dieser Stelle darauf, dass das Muster an beiden Seiten richtig läuft. Ich habe beim ersten Ansatz die Anker auf der einen Seite auf dem Kopf stehen gehabt, was nicht wirklich toll aussieht.

Die beschichtete Baumwolle wird zwischen die Baumwollstoffe genäht
Um die Naht zum Boden hin zu verstärken (und, weil es mir so besser gefällt) steppe ich den Übergang Boden-Stoffteil nochmal extra ab. Die Naht ist von außen sichtbar, da solltet ihr einen passenden Faden wählen.
Träger annähen
Legt die Tasche nun einmal passgenau so zusammen, wie sie später auch zusammengenäht wird. Unten ensteht dadurch ein leichter Knick in der Mitte des Bodens. An dieser Stelle, also genau mittig, werden die Träger nun angesetzt. Ich habe das hier mit dem gelben Pfeil verdeutlicht. Die Träger werden in 2 cm Abstand oberhalb der Bodenmitte angelegt, nach unten geführt und dann nach oben weggeklappt. So führt der Träger dann korrekt nach oben und liegt unten am Boden verstärkt, also doppelt, an. Der Abstand der Träger zu den jeweiligen Seiten beträgt 9 cm.

Die Träger werden an der Bodenmitte befestigt
Anschließend wird der Taschenbeutel zusammengenäht. Damit es hinterher schön aussieht von außen, achtet jetzt darauf, dass die Nähte des Taschenboden jeweils auf der gleichen Höhe liegen.

Beide Taschenteile werden an den Seiten zusammengenäht
Bodentiefe
Der kleine Beutel soll ein wenig Form bekommen. Daher nähe ich den Boden etwas ab, damit er Tiefe bekommt. Dazu wird die Ecke zu einem gleichmäßigen Dreieck gelegt und 3 cm abgemessen. Da nähe ich drüber (hier mit einem Strich auf dem Stoff markiert) und schneide die Ecke anschließend ab.

Für die Tiefe der Tasche werden 3 cm abgenäht
Taschenrand vorbereiten
Der obere Taschenrand muß später recht viel aushalten, daher verstärke ich ihn ein wenig, indem ich ihn doppelt umklappe. Insgesamt ist der Umschlag 3,5 cm hoch. Durch eine Naht rund herum nähe ich ihn fest.

Der Taschenrand wird oben 2 x eingeschlagen
Schlaufen vorbereiten
Die Träger laufen oben am Rand durch zwei Schlaufen. Die werden nun vorbereitet. Ich falte den Stoff doppelt und nähe ihn ab. An dieser Stelle beachten, dass mittig später Druckknöpfe in die Schlaufen gesetzt werden. Die Naht läuft daher am oberen Rand der Schlaufe.

Die Schlaufen liegen doppelt, damit sie die Träger gut halten
7 cm von der Seitennaht entfernt setze ich die erste Schlaufe an. Schaut nochmal, ob diese Maße auch für euren Beutel stimmen, vielleicht müßt ihr das ein wenig anpassen, je nachdem, wie breit er ist. Die Träger laufen grade von ihrer Naht am Boden hier rauf und werden von den Schlaufen mittig erfasst. Ich klemme die Schlaufe fest und nähe sie dann rechts und links an. Aufgepasst 🙂 nicht horizontal festnähen, dann kann der Träger nicht mehr durchlaufen.

Durch die Schlaufen laufen mittig die Träger
Träger/ Henkel befestigen
Im Prinzip haben wir bisher nur die Rückseite des „Rucksacks“ bearbeitet. Auf der vorderen Seite müssen nun noch die Henkel befestigt werden. Ihr schiebt sie also durch die eben genähten Schlaufen durch und klemmt sie auf dem Vorderteil in 8 cm Abstand zur Seitennaht fest. Auch hier wieder kontrollieren, ob diese 8 cm für Eure Taschenmaße passen.

Auf der vorderen Seite werden die Träger dann festgenäht
Das Ende des Gurtbandes wird, wie unten am Taschenboden auch, einmal eingeschlagen und dann doppelt liegend festgenäht, so wie hier auf dem Bild zu sehen. Näht ein Viereck und anschließend noch ein Kreuz, dann ist es wirklich fest.

Die Träger werden auch vorne doppelt gelegt, damit sie die Last gut halten
Auf diesem Bild seht ihr beide Seiten, hinten und vorne, gleichzeitig.So siehts dann aus, wenn e fertig ist. Hinten läuft das Gurtband durch die Schlaufe und auf der vorderen Seite wird es doppelt befestigt.

Vorder- und Rückansicht der Tasche
Druckknöpfe anbringen
Der Witz am Beutel Fiete sind die Druckknöpfe an den Trägern. Dadurch kann der Beutel als Rucksack getragen werden, oder auch als Beutel in der Hand. Wären die Druckknöpfe nicht da, würde der Stoff in sich zusammenfallen und am Träger runterrutschen, wenn man den Beutel in der Hand trägt.

Bedruckte Druckknöpfe sehen zu dem Beutel gut aus
Legt den Beutel grade und ordentlich vor Euch aus. Den Mittelpunkt auf den Schlaufen könnt ihr ausmessen, um das obere Teil des Druckknopfes anzubringen. Daraus ergibt sich dann auch, wenn der Beutel grade liegt, an welcher Stelle das Gegenstück des Knopfes am Gurtband befestigt werden muss. Das Gurtband wird mit diesem Druckknopf an der Schlaufe befestigt, nicht an der Tasche, daher aufpassen, wo ihr welchen Knopfteil setzt. Und das war dann auch der letzte Schritt – fertig ist Fiete.

Die Knöpfe halten die Träger an der Schlaufe fest, so dass nichts verrutscht
Fiete als Beutel mit 2 Handgriffen. Die Druckknöpfe sind geschlossen und halten den Stoffbeutel oben.

Fiete als Beutel mit Handgriffen
Fiete als Rucksack mit langen Trägern. Die Druckknöpfe sind offen so dass die Träger durch die Schlaufen durchrutschen können. So schließt sich oben auch gleich die Taschenöffnung, so dass nicht jeder hineinfassen kann.

Fiete als Rucksack mit langen Trägern
Da ist er, Fiete, der Unentschlossene, Rucksack oder Beutel ? Hier gibt es noch eine Anleitung für einen Beutel, der auch Rucksack sein kann.

Fertig für den nächsten Einkauf
Maße inkl 1 cm Nahtzugabe:
– Ankerstoff: 2 Stücke in 39,5 cm hoch x 38,5 cm breit
– Punktestoff: 22 cm hoch x 38,5 cm breit
– Gurtband: 2 Stücke je 80 cm lang. 2 cm breit
– Schlaufen: 2 Stücke je 6,5 cm breit x 5 cm hoch (da die Schlaufen aber doppelt liegen, siehe Anleitung oben, sind sie im fertigen Zusatnbd 6,5 cm x 2,5 cm groß)
Für Fiete bei Amazon einkaufen *affiliate Links
Alles selbst gekauft & bezahlt, genannte Markennamen dienen nur der Orientierung und stellen keine fremdfinanzierte Werbung dar. Nur die Druckknöpfe wurden mir für den Test von Snaply zur Verfügung gestellt
verlinkt beim Sew-Along von Greenfietsen und Rums
Ich benötige jetzt auf der Stelle Anker Stoff und Anker Druckknöpfe! 🙂
Dein Beutel ist toll und ich bin sehr für Jute/Beute/Stoff statt Plastik!
Liebe Grüße, Bine
Hallo Bine,
danke Dir 🙂
Ja, Anker machen süchtig, find ich auch. Mir kamen da diese Druckknöpfe grade sehr recht
liebe Grüße
claudia
Super ober hammer wahnsinnscool !!!!
Viiiielen Dank für die perfekte Anleitung !!!!
Hallo Kirsten, danke Dir für’s Lob. Das ist ja schön, das er dir so gut gefällt. Machst Du ein Bild, wenn Du ihn nachmachst? Ich würde mich freuen. Viel Spaß beim Nähen
liebe Grüße,
claudia
Eine pfiffige Idee … Einkaufsbeutel und Rucksack auf diese Art zu kombinieren! Deine Stoffwahl ist total frisch und fröhlich, blau-rot-weiß, Anker und Punkte gehen einfach immer, ne. Also mir gefällt’s!
LG
Marina
Hallo Marina,
danke Dir 🙂 Ja, ich finde auch, maritime Stoffe kann man immer hernehmen
lieben Gruß von
claudia
Hallo Claudia,
das is ne super Idee und toll erklärt.
Steht auf jeden Fall auf meiner Liste.
Liebe Grüße
Tina
Liebe Tina,
freut mich, dass er Dir gefällt. Ja, mach mal einen und dann zeigst Du ihn mal her, bitte. Der wird bestimmt toll von Dir
viele Grüße
claudia
Hallöchen,
die Kombi ist wahnsinnig schön 🙂 ich liebe rot und blau!
Auch deine Anleitung finde ich toll, danke, dass du sie mit uns teilst!
Viele liebe Grüße
Ramona
Liebe Romy,
danke für Deinen Kommentar. Da haben wir den gleichen Geschmack 🙂 Ich mag die Kombi auch sehr gerne. Machst Du Dich auch mal ran an den Beutel? Ich wünsch Dir viel Spaß dabei, die Anleitung hab ich gerne geschrieben.
lieben Gruß
claudia
Juhuuu Das. VIelen lieben Dank für deine Anleitung! Der ist total klasse. Ich hab auch schon passenden Stoff hier liegen. Hast du den auch schonmal ist Innenfutter genäht? Gibt es da was besonderes zu beachten, außer der herkömmlichen Wendeöffnung?
Danke und schönes WE.
Liebe Sanni, ich freu mich total, dass Fiete Dir gut gefällt 🙂 Schick mir ein Bild, wenn Du fertig bist 🙂
Wg Innenfutter: dieser Beutel hat keines, aber Du kannst das nachlesen in meinen anderen Artikeln:
Turnbeutel mit Futter, Variante 1
Turnbeutel mit Futter, Variante 2
Wenn es nur darum geht, dass Du innen die Nähte nicht sehen magst, kannst Du sie auch mit Schrägband versäubern
viele Spaß + Lieben Gruß
claudia
Einfach ein mega cooler Beutel mit einem coolen Namen. Mein Sohn heißt auch Fiete. Muss ich unbedingt am Wochenende ausprobieren. Am Samstag ist Stoffmarkt in Kölle. Jetzt habe ich einen Grund zum shoppen…
Hi Julia
dann müßtest Du für Deinen Fiete (wie niedlich!) eigentlich einen Jungsstoff kaufen und den Beutel für ihn nähen 🙂
Lädst Du mir ein Bild hier hoch, wenn er fertig ist? ich wäre echt gespannt, Deinen Beutel zu sehen. viel Spaß auf dem Makrt
lieben Gruß
claudia
@ Julia: ich habe letztens das Schnittmuster entdeckt und dachte – wie lustig, so heißt mein Sohn auch – und wir wohnen auch in Köln 🙂
@ Claudia: der Rucksack ist wirklich sehr cool, deine Stoffauswahl ist alleine schon total mein Fall, aber ich liebe Taschen, die man unterschiedlich tragen kann – je nach Lust und Laune 😉
Und dann natürlich noch der coole Name 😉 😉
Liebe Sarah,
ich freu mich, dass Du mir geschrieben hast 🙂 Die Tasche ist echt sehr praktisch. Ich würde beim nächsten Modell den Bodenbereich vielleicht aus was Stärkerem nähen, Snappap oder so. Aber sonst hält sie im Alltagstest wirklich super.
Danke Sarah, für Dein Lob und viel Spaß, wenn Du ihn nachnähst, den Fiete
lieben Gruß
claudia
Hi 🙂
Ich finde den Beutel sehr schön und wollte ihr grad nachnähen 🙂 Ich bin allerdings ein bisschen verwirrt… Man benötigt ja zwei Teile von dem Ankerstoff, die Angabe „Ankerstoff: 39,5 cm hoch x 38,5 cm breit“ ist aber nur eins von den beiden Teilen, oder? Sorry, ich bin noch totaler Anfänger und wahrscheinlich einfach zu doof, es zu verstehen…
Liebe Nicole,
nein, nicht du bist zu „doof“, ich hab das echt verwirrend geschrieben. Du hast Recht, es sind natürlich 2 Stücke in diesen Maßen gemeint. Ich hab das auch im Text grade verbessert. Viel Spaß beim Nähen
Lieben Gruß
claudia
Toll!!!! Ich bin zufällig drauf gestoßen und nun wirklich beeindruckt! Eine absolut tolle Idee! Liebe Grüße Maja
Hallo Maja,
wie schön, dass Du mir so nett schreibst. Danke für Dein Lob. Ich hoffe, Du findest viele Ideen für Dich 🙂
viele Grüße
claudia
Hallo,
Ich habe den Beutel Fiete auch gerade genäht. Vielen Dank fürs kostenlose SM. Die Idee ist voll gut. Ich habe ihn nun fertig und denke, das ziemlich viel Kraft auf den kleinen Schlaufen an der Trägern liegt. Wenn ich den Beutel als Rucksack trage, dann werden die so hoch gezogen und auf die Nähte der Schlaufen wird sehr viel Zug ausgeübt. Hält das wirklich? Ich bin jetzt Soooo verliebt, weil mein Beutel Soooo schön geworden ist, da möchte ich ihn nicht gleich kaputt tragen….
hallo und danke für den Kommentar. Ich kann verstehen, was Du meinst. Ich lade den kleinen Sack nicht so voll und nehm ihn nur, wenn ich weiß, dass nicht so viel Zeug drin landen wird 🙂 (Also kein Großeinkauf)